BBO Toolbox für Sekundarstufe 2

Angebot nach Partner wählen

Logo AK Niederösterreich

Arbeiterkammer Niederösterreich

Logo: AMS Arbeitsmarktservice Niederösterreich

Arbeitsmarktservice Niederösterreich

Logo: WKO NÖ Wirtschaftskammer Niederösterreich

Wirtschaftskammer Niederösterreich

Hier können die angezeigten Inhalte nach Partner gefiltert werden. Es werden dann nur die passenden Inhalte angezeigt.
Hier können die angezeigten Inhalte nach Toolbox gefiltert werden. Es werden dann nur die passenden Inhalte angezeigt.

Arbeitswelt & Schule der AK Niederösterreich

Die Initiative „Arbeitswelt & Schule“ (AWS) verfolgt mit einem breitgefächerten Angebot das Ziel, Schüler:innen bestmöglich auf den Einstieg in die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten.
mehr erfahren
Eine Gruppe von Jugendlichen vor schwarzem Hintergrund, jede und jeder hält einen Gegenstand in der Hand, der seinen/ihren Beruf charakterisiert. graues Zahnrad

Ferialjob oder Praktikum gesucht?

Du willst in den Ferien Geld verdienen, oder musst im Rahmen deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum absolvieren?


Hier findest du ganz einfach coole Jobs und kannst dich in den Weiten des Arbeits-Universums orientieren.

mehr erfahren
Eine Frau und ein Mann sehen durch Ferngläser

Drop-out - Beratung vor und während des möglichen Ausstiegs

Ein:e Schüler:in überlegt, ob sie aussteigen soll? 

In der Berufs- und Bildungsberatung des BIZ unterstützen wir Jugendliche in dieser Phase und beraten, welche Alternativen und Möglichkeiten es gibt um doch noch zu einer abgeschlossenen Ausbildung zu kommen.

mehr erfahren

Das BerufsInfoZentrum im AMS - die Website

Das BerufsInfoZentrum des AMS Niederösterreich ist eine Drehscheibe für Infos zu Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt. Auf der Webiste finden folgende Infos zu finden:

  • Angebote für Erwachsene, 
  • Angebote für Schüler_innen
  • Angebote für Lehrkräfte
  • Unterstützung für Eltern
  • Tools
  • Adressen
mehr erfahren
Jugendlich sitzen auf einer Mauer

Die AMS Jugendseite

Hier finden junge Menschen Infos rund um Schule, Lehre, Ausbildung, Jobsuche und Bewerbung. Insbesondere das Thema Lehrstellensuche steht hier im Fokus.

mehr erfahren

Bewerbungstraining 4.0 (Oberstufe)

Bewerbungsgespräch, Pflichtpraktikum und Ferialjob, Bewerbungstipps
mehr erfahren
Grafik von verschiedene online Geräten und Personen, in der Mitte ist eine "KI", ein roboterartiges Wesen Graues Zahnrad

Webinar: KI für BO-Lehrer:innen

Pädagogen:innen, die Berufsorientierung unterrichten, können sich zum Webinar der WKNÖ "KI für BO-Lehrer:innen" anmelden. Wann? 14.10.2025 | 15 bis 18 Uhr
mehr erfahren
Ein Junge und zwei Mädchen stehen mit einem Block in der Hand vor einem Gebäude. Copyright: vitaliymateha | stock.adobe.com

Berufsberatung für Jugendliche im BIZ der Wirtschaftskammer NÖ

Ihr Kind ist in der 7., 8. oder 9. Schulstufe und steht vor dem Einstieg ins Berufsleben? Die Wahl des Berufes ist schließlich eine der wichtigsten Entscheidungen und bringt viele Fragen mit sich. Unsere professionellen Berufsberater:innen begleiten Sie und Ihr Kind in diesem Prozess und helfen Ihnen bei konkreten Fragestellungen.

mehr erfahren
Schüler:innen beim BIZ-Workshop

BIZ-Buchungssystem - Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin!

Ganz einfach zu Ihrem Wunschtermin für Ihren Schulklassen-Workshop im BIZ oder direkt an Ihrer Schule. Einfache Registirierung und Buchung.
mehr erfahren
Tischoberfläche mit unterschiedlichen Kabel

Workshop Typisch Mann, typisch Frau. Typisch?

In diesem Workshop zur „geschlechtersensiblen Berufsorientierung“ wird das Thema „typisch Mann, typisch Frau“ spielerisch beleuchtet.

mehr erfahren
Logo vom Berufsorientierungsgütesiegel, Darstellung eines Schriftzugs

BBO-Gütesiegel

Die Entscheidung für eine Ausbildung bzw. einen Beruf ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Mit dem BBO-Gütesiegel werden Schulen ausgezeichnet, die sich im Bereich der Berufsorientierung ganz besonders engagieren.
mehr erfahren
2 Frauen beim Beratungsgespräch

Berufs- und Bildungsberatung in den BIZ des AMS

Im Beratungsgespräch, das ca. 30 - 60 Minuten dauert, werden berufs- und bildungsrelevante Fragen besprochen. Das Beratungsgespräch hat je nach Person und Anliegen verschiedene Schwerpunkte. In jedes Gespräch fließt Wissen über den regionalen Arbeitsmarkt und die neuen Entwicklungen/Trends mit ein.

mehr erfahren
Ein Mädchen mit einer VR Brille am Kopf hebt suchend die Hände.

Virtuelle Betriebsbesichtigung

  • Wie fühlt sich das an, als Hochbauerin in luftiger Höhe eine Betondecke zu gießen? 
  • Was genau macht ein Hafner? 
  • Und wie sieht der Arbeitsplatz einer Kälteanlagen­technikerin aus?

Österreichs Jugendliche können solche Erfahrungen nun sehr unmittelbar selbst durchleben. 

mehr erfahren
Jugendliche, die in die Luft springen

Workshop Matura - und dann?

Unterschiedliche Ausbildungswege für Schüler_innen der AHS, BMS und BHS. Hier können die Inhalte in Richtung Studienwahl, Maturant_innen-Lehre, Arbeitssuche, Spezial- oder Zusatzausbildung und Übergangslösungen an die Bedürfnisse der Klasse angepasst werden.

mehr erfahren
Raum voller sitzenden Schüler_innen und Vortragende

Workshop Berufs- und Ausbildungswahl

Hier erhalten die Jugendlichen einen ersten Einblick in Ausbildungsmöglichkeiten und den Arbeitsmarkt und werden motiviert, sich mit ihrer beruflichen Zukunft zu beschäftigen.

Auch ein Interessentest kann absolviert werden.

mehr erfahren
Rot-weißer Rettungsring

Workshop Aufnahmetest - Survival Kit

Hat man sich bei Firmen um einen Lehr- oder Arbeitsplatz beworben und mit den
vorgelegten Bewerbungsunterlagen überzeugt, folgt manchmal die Einladungen zum Aufnahmetests.
Spannung und Spaß in den praktischen Übungen, Knobeleien und theoretischen Inputs sind bei dem Workshop garantiert!
mehr erfahren
Junge Frau beim Bewerbungsgespräch mit Recruiter

Workshop Bewerben

Worauf es bei der Bewerbung WIRKLICH ankommt wird in dem Workshop durch verschiedene Übungen vermittelt. Die Schüler_innen lernen grundlegende Aspekte einer gelungenen Bewerbung kennen, die für jede Form der Bewerbung essenziell sind. 

mehr erfahren
Gruppenfoto vom Junior Landeswettbewerb 2025 mit rund 60 Personen, Copyright: Josef Bollwein

Junior Company Programm

Das Junior Company Programm ist ein praxisorientiertes Bildungsprojekt, bei dem Schüler:innen ein eigenes Unternehmen gründen und führen. Sie stellen nicht nur ihr eigenes Produkt her, sondern verpacken, vermarkten und verkaufen dieses auch. Durch selbständiges Arbeiten lernen die Schüler*innen hier schon die ersten Herausforderungen der Arbeitswelt kennen und erwerben die ersten wirtschaftlichen Kenntnisse.

mehr erfahren
Schüler:innen beim BIZ-Workshop Blick auf ein Tablet

Workshop Meine Stärken finden

Stärken-Fokussierung statt Schwächen-Orientierung lautet die Devise!

Im abwechslungsreichen Workshop werden die individuellen Stärken und Fähigkeiten spielerisch erarbeitet und dazu passende Berufsfelder recherchiert.

mehr erfahren
Eine Schulklasse sitzt auf Stühlen und hört sich einen Vortrag an. - demphoto | stock.adobe.com

Schulaktion

Bei dieser Aktion kommt „die Lehre“ an die Schulen. Durch Tipps und Übungen lernen die Schüler:innen während einer Schulstunde von Profis aus der Berufsorientierung und meist auch Vertretern regionaler Betriebe praxisnah viel Wissenswertes rund um das Thema Berufseinstieg. Weitere Module sind derzeit in Ausarbeitung.
Interesse?

mehr erfahren

Vortrag Arbeitsrecht kompakt

Arbeits-/Dienstvertrag, Arbeitszeiten, Rechte und Pflichten
mehr erfahren
Eine Frau mit einem Kind auf der Schulter, beide lächeln.

Berufsorientierung To Go

Berufsorientierung To Go – auf dieser Website können Eltern gemeinsam mit ihrem Kind einen Bildungsweg finden, der passt. Zuerst werden Interessen und Kompetenzen abgefragt, nach der Auswertung kann man gleich passende Berufsbilder finden und durchstarten.
mehr erfahren

Vortrag Ferialjob, (Pflicht-)Praktikum, Volontariat

Arbeitszeiten, Entlohnung und Sonderzahlungen, Versicherung
mehr erfahren
BIZ-Beraterin

Angebote für Schulklassen im BIZ des AMS NÖ

In diesem Info-Video erfahren Sie mehr über unsere Workshop-Angebote für Schulklassen.
mehr erfahren